Blitzenreuter Seenplatte (Druckversion)

Unheimliches Moor

Riede und Moore waren den Menschen schon immer unheimlich. Es ist gar nicht so lange her, dass Moore im allgemeinen Bewusstsein nur als Orte düsterer Existenzen und schauriger Vorkommnisse bekannt waren. „Wenn du den Weg nicht kennst, versinkst du!“ Ein „Trampelpfad“ führt durch das Ried, vorbei am Blindsee, entlang einer seltsamen Abrisskante, übergehend in eine fast baumfreie Ebene mit vielen quadratischen, dunklen Wasserlöchern. Teilweise gut getarnt mit Wasserlinsen und buckligen Moospolstern. Wollgras auf schmalen Erhebungen, dazwischen einige junge, hellgrüne Birken.

Heute wäre dieses Gebiet gänzlich verlandet. Durch die Wiedervernässung 2006 haben sich wieder große Wasserflächen gebildet. Wir befinden uns im Moor, im Wolpertswender Torfstich. .

Blindsee
Blindsee Schema - Schnitt

Moore und Torfstiche der Blitzenreuter Seenplatte - Entstehung und Lage

Vor ca.15.000 Jahren hinterließ der Rheintalgletscher die innere Endmoräne der Würmeiszeit. In dieser Mulde entstanden zahlreiche Seen. Heute noch vorhanden sind Buchsee, Vorsee, Bibersee und Schreckensee. Viele Seen verlandeten. Es bildeten sich unterschiedliche Moortypen und Riede.So auch das Häckler Ried, bestehend aus Flach- und Übergangsmoor (Niedermoor) und das Dornachried, ein Hochmoor. Darin eingebettet der Blindsee, ein typischer, malerischer Hochmoorkolk.03 Ebenso das Dolpenried; vom einstigen Häuslersee, Häusler-Weiher und seinem Blindsee ist nur noch eine Streuwiese erhalten. Das Mettisried und viele andere Riede gehören hier ebenso genannt.

Hochmoor oder Regenmoor
Hochmoore sind meist uhrglasförmig in die Höhe gerichtet, im Gegensatz zu Flach- bzw. Niedermooren. Ein Überschuss an nährstoffarmem Niederschlagswasser wird aufgestaut und von der Moorvegetation gespeichert, stirbt unten ab und verlandet. So entsteht ein Mittelzustand zwischen Land und Wasser: die Moore (Ried in Schwaben und Thüringen, Moos (Moor) in Bayern genannt.) .)

Lage
Oberschwäbisches Moor- und Hügelland. Höhe von 580 bis 584 m ü. NN. Auf den Markungen Blitzenreute, Wolpertswende, Blönried-Altshausen.

Erstellt: 25.07.2013 Gerhard Tempel
Historischer Zeitraum: Ab 100n.Ch. und ca. 1750-1960
Verfasser/Quellen: Nr. 01 Konold S.150-152 und 171-172, Nr.03 Walcher S.183, 266, 273, Nr.37 PRO REGIO Oberschwaben Wikipedia (siehe Text 9), Nr.36 Tornesch 1985 e.V., Nr.38 Gemeindearchiv Wolpertswende, Nr.39 Stadtarchiv Ravensburg, Nr.40 Freunde der Torfarbeit Wurzach SZ 09.05.2008
Stichwörter: Wolpertswender Torfstich, Lage der Torfstiche, Dornacher Ried, Dolpenried, Torf, Torfarten, Torfnutzung, Torfmoos, Wasen, Moor

Plenum-Projekt

Die Erarbeitung und Erstellung dieser Internetseiten "Geschichte & Geschichten" wurde gefördert im Rahmen des PLENUM-Projektes "Historische Landnutzungsdokumentation" durch PLENUM und der Europäischen Union.

http://www.zwischenschussenundseen.de/index.php?id=100&L=0