Blitzenreuter Seenplatte (Druckversion)

Torfbildung - Torfarten - Torfmoos

Wasenstück getrocknet

Torf ist ein spezieller Bodentyp, der für Moore typisch ist. (Quelle Wikipedia)Die Wassersättigung im Hochmoor führt zu Sauerstoffmangel und hohem Säuregrad. Dadurch wird die Tätigkeit der Mikroorganismen, die organische Substanz zersetzen können, gehemmt und es kommt zur Bildung von Torf. Die torfbildende Vegetation besteht hauptsächlich aus Torfmoosen (Sphagnum-Arten), Torfmoos-Wollgrasrasen und Zwergsträuchern (Ericaceae). Die Bildung von Torf geht so langsam vor sich, dass es bis zur Entstehung eines Moores ca. 8000 Jahre dauert. Ungefähr ein Meter wird innerhalb von 1000 Jahren gebildet. Durch den Luftabschluss in den Mooren werden organische Substanzen nicht oder nur in Teilen zersetzt.

Unser schönes Beispiel: Die Moorkiefer, ca. 3000 Jahre alt bei der Sudetenhütte. In den ersten Stadien der Bildung lässt der Torf die Struktur der Pflanzen noch deutlich erkennen; es entsteht der so genannte Weißtorf. Bei weiterer Zersetzung entsteht Brauntorf, auch Bunttorf genannt. Die älteste Torfschicht ist der sogenannte Schwarztorf.

Torfmoos  ist in sauren Hochmooren die wichtigste torfbildende Pflanze. Diese Pflanzen sind in der Lage, mehr als das 30-fache ihrer Trockenmasse an Wasser zu speichern.

Brennstoff: Torf hat als Brennstoff in trockenem Zustand einen Brennwert von 20–22 MJ/kg, vergleichbar mit Braunkohle.

Wurzeln aus dem Wasenstich

Erstellt: 25.07.2013 Gerhard Tempel
Historischer Zeitraum: Ab 100n.Ch. und ca. 1750-1960
Verfasser/Quellen: Nr. 01 Konold S.150-152 und 171-172, Nr.03 Walcher S.183, 266, 273, Nr.37 PRO REGIO Oberschwaben Wikipedia (siehe Text 9), Nr.36 Tornesch 1985 e.V., Nr.38 Gemeindearchiv Wolpertswende, Nr.39 Stadtarchiv Ravensburg, Nr.40 Freunde der Torfarbeit Wurzach SZ 09.05.2008
Stichwörter: Wolpertswender Torfstich, Lage der Torfstiche, Dornacher Ried, Dolpenried, Torf, Torfarten, Torfnutzung, Torfmoos, Wasen, Moor

Plenum-Projekt

Die Erarbeitung und Erstellung dieser Internetseiten "Geschichte & Geschichten" wurde gefördert im Rahmen des PLENUM-Projektes "Historische Landnutzungsdokumentation" durch PLENUM und der Europäischen Union.

http://www.zwischenschussenundseen.de/index.php?id=101